Mein Laufrevier @laufe_marathon

Heute gibts auch mal einen richtigen Blogeintrag und nicht immer nur Trainings, Trainings, Trainings. Anlässlich der Blogparade von Laufe Marathon möchte ich heute mal mein Laufrevier vorstellen.

Meinem Wohnort entsprechend finden meine meisten Trainingseinheiten in Wien statt.

Ich selbst wohne (noch) im 12. Wiener Gemeindebezirk Meidling und dort befindet sich auch meine Hausstrecke. Einer der schönsten Parks Europas, der Schloßpark Schönbrunn, lädt hier mit seinen schattigen Alleen viele Laufbegeisterte ein ihre Runden zu drehen. Im Sommer am Wochenende sehr stark von Touristen bevölkert, dafür Morgens, ab 6:00 Uhr, herrlich ruhig und eine richtige Oase mitten in der Stadt.

 Keine 4 km Luftlinie entfernt liegt ein weitere großer Park, das Erholungsgebiet Wienerberg. Wie der Name schon sagt geht es hier etwas Bergauf Bergab, aber nicht so schlimm. Und man wird mit einem wunderbaren Blick über den Süden Wiens belohnt.
Die Wege sind alle geschottert und dieser Park ist, im Gegensatz zu Schönbrunn, immer geöffnet. Ich verbinde oft diese beiden Parks, wenn ich mich für einen LongJog nicht ins Auto setzen will. GPS-Aufgezeichnet sieht dass dann so aus.

Weiter im Westen gelegen, aber immer noch großteils auf dem Stadtgebiet von Wien liegt der herrliche „Lainzer Tiergarten“ Einst Kaiserliches Jagdrevier ist heutzutage das 2450 Hektar große Naturschutzgebiet für die ganze Bevölkerung zugänglich. Auch hier gibt es, ähnlich dem Schloßpark Schönbrunn, Öffnungszeiten, und sogar eine Wintersperre, in der nur ein kleiner Teil des Lainzer Tiergartens zugänglich ist. Für mich ist der Lainzer Tiergarten sowohl mit öffentlichen Verkehrsmitteln, mit dem Auto, aber auch zu Fuß zu erreichen. Auch im Hochsommer findet man hier immer schattige Waldwege, wunderschöne Anstiege und herrliche Ausblicke auf Wien. Auch der Naturkontakt kommt nicht zu kurz. Wildschweine und Rehe sind hier nicht besonders scheu und lassen sich immer wieder mal blicken.

Eine durchsnittliche Laufrund im Lainzer Tiergarten mit Anreise „per pedes“ sieht dann so aus

Kommen wir nun zu einer anderen Ecke in Wien. Der Nord-Osten. Hier befindet sich der Prater, vielen wahrscheinlich durch das weltberühmte Riesenrad bekannt. Aber außerhalb von Würstelbuden und Fahrgeschäften hat der Prater auch für Läufer einiges zu bieten. Zum Beispiel die Prater Hauptallee. Eine 4,4 km lang, schnurgerade Straße vom Praterstern bis zum Lusthaus. Das besondere hier für Läufer sind die Kilometermarkierungen. Wer also seinen Schritzähler kalibrieren will, oder Intervalltraining ohne GPS laufen möchte ist hier richtig. Und auch die Beleuchtung im Winter ist nicht so schlecht. Aber auch die vielen kleinen Fußwege am Prater eignen sich für kürzere bis mittlere abwechslungsreiche Läufe. Seit diesem Jahr gibt es auf der Hauptallee auch eine Hommage an den größten aller Läufer (für mich jedenfalls). Haile Gebrselassie hat diese Jahr bei seinem zweiten Halbmarathon in Wien seine „Haile Meile“ bekommen und auch selbst eröffnet. Hier findet ihr einen Link zu dem Bericht auf ORF.at
Und so sieht die Hauptallee aus, wenn einer der vielen Laufbewerbe, die auf ihr ausgetragen werden, startet (Quelle http://www.sie-er-lauf.at)

Wem dann der Prater zu eng wird kann von hier aus auch noch auf die Donauinsel laufen. Diese 21,1 km lange künstliche Insel mit ihren vielen Wegen eignet sich hervorragend für LongJogs. Es gibt kaum Steigungen, die Insel ist gut öffentlich, aber auch mit dem Auto zu erreichen und auch die beiden Uferstreifen am „Festland“ bieten zusätzliche Möglichkeiten die langsamen langen Einheiten abwechslungsreich zu gestallten. Auf diesen Wegen passiert man dann z.b. die Uno-City, den Sitz der Vereinten Nationen in Wien, die Reichsbrücke und die von Richard Lugner gebaute Moschee mit Minarett. Am Südöstlichen Ende Reicht der Blick bis zum Flughafen Schwechat und am Nordwestlichen Ende kann man bei schönem Wetter bis Kloster Neuburg sehen.
Im Winter siehts allerdings etwas mau aus dort. Vor allem wenn Schnee liegt.

So, dass war ein kurzer Überblick über meine meist frequentierten Laufstrecken hier in Wien. Ich hoffe das lesen hat euch Spaß gemacht und ich konnte etwas verdeutlichen, dass es nicht nur am Land schöne Laufstrecken in der Natur gibt.

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.